Einkaufswagen voller Muenzen steht auf Kassenbon

Cashback - einfach erklärt

Was bedeutet eigentlich Cashback? Kann ich damit wirklich Geld sparen? Wie bekomme ich mein Geld ausgezahlt? Welche Anbieter gibt es?

 Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr Wissen über Cashback bekommst du hier

 

Was ist die deutsche Übersetzung für Cashback?

Cashback ist ein englisches Wort. Die deutsche Übersetzung lautet „Geld zurückbekommen“.

Wie funktioniert Cashback?

Du wirst dafür belohnt in einem bestimmten Geschäft einzukaufen. Deine Belohnung dafür das du bei Firma X und nicht bei Firma Y einkaufst ist das Cashback.

Man könnte auch Rabatt dazu sagen, denn du bekommst einen vorher definierten Prozentsatz deines Einkaufes wieder zurück.

Der Prozentsatz variiert je Anbieter und Cashback kannst du in Form von Produkten, Gutscheinen, Punkten oder Geld erhalten.

Was kostet Cashback?

Cashback ist kostenlos. Allerdings musst du dich auf der Website der jeweiligen Anbieter registrieren. Bedeutet du „bezahlst“ mit deinen Daten um an Vorteile beim Einkaufen zu kommen.

Wie kann ich mich für Cashback registrieren?

Du musst dich bei einem Cashback Anbieter anmelden. Es gibt viele unterschiedliche Anbieter auf dem Markt fürs Online Shopping aber auch für den Einkauf im stationären Handel (Lebensmittelgeschäft, Baumarkt, Tankstelle etc.).

Finde den oder die besten Partner für dich heraus und melde dich über deren Website an.

Wie genau du den besten Cashback Anbieter für dich findest erfährst du hier:

In den meisten Fällen wirst du darum gebeten deine aktuelle Adresse, Telefonnummer und E-Mail anzugeben. Für den Fall der Auszahlung musst du auch deine Bankverbindung oder PayPal hinterlegen.

Was muss ich machen um Geld zurück zu bekommen für meine Einkäufe?

Nach der erfolgreichen Registrierung bei dem Cashback Anbieter deiner Wahl gibt es 2 Möglichkeiten um Geld zu sparen mit jedem Einkauf

1.) Im stationären Ladengeschäft (Lebensmittelgeschäft, Tankstelle, Baumarkt etc.) Bei jedem Einkauf legst du deine Kundenkarte vor. Es spielt dabei keine Rolle ob du die Karte physisch dabeihast oder digital im Handy. Ganz einfach beim Bezahlvorgang vorzeigen und schon hast du Cashback gesammelt. So einfach ist das.

In Deutschland gibt zwei große Anbieter von Cashback Systemen für den offline Einkauf. Payback und Deutschlandcard. Welche Vor- und Nachteile jeder Anbieter hat und welchen ich empfehle erfährst du hier:

Natürlich haben viele Geschäfte im Einzelhandel auch ihre eigenen Apps oder Cashback Systeme. Die meisten Apps von Lebensmittelgeschäften wie Edeka oder Rewe können zusammen mit den Cashback Karten von Deutschlandcard und Payback verwendet werden. Bedeutet für uns: Hier können wir doppelt sparen 😊.


Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt noch einen großen Lebensmittelmärkte App Vergleich veröffentlichen. Um als erstes darüber informiert zu werden abonniere meinen Newsletter.



2.) Online: Du gehst ab sofort nicht mehr direkt auf die Website des Onlinehändlers deines Vertrauens, sondern loggst dich zuerst auf der Website des Cashback Anbieters ein. Suche dann nach dem Onlinehändler bei dem du z.B. deine neuen Schuhe kaufen willst. Hast du den Shop gefunden gelangst du über den dort bereitgestellten Link auf den Onlineshop und kannst wie gewohnt einkaufen. Du bekommst Cashback nur für Einkäufe welche der Cashback Anbieter dir zuordnen kann. Aus diesem Grund immer erst die Cashbackwebseite aufrufen, die Cookies akzeptieren, einloggen und dann erst shoppen gehen! Nur so ist sichergestellt, dass du für alle Einkäufe dein Geld zurückbekommst.

Sollte es in Ausnahmefällen mal doch nicht funktionieren dann wende dich direkt an den Cashback Anbieter. Dieser hilft dir dann weiter.

Es gibt sehr viele Anbieter am Markt über welche du online Geld sparen kannst. Zum großen Anbietervergleich geht es hier:

Wann wird das Cashback meinem Konto gutgeschrieben?

Je nach Produkt/Dienstleistung kann es ein paar Tage oder Wochen dauern bis das Cashback deinem Konto gutgeschrieben bzw. freigegeben wird.

Nehmen wir mal an du kaufst Schuhe und reservierst ein Hotel für einen Wochenendausflug.

Beide Cashbacks sind wenige Tage nach deinem Kauf in deinem Konto sichtbar, allerdings lässt sich das Geld noch nicht auszahlen. Es hat den Status gesperrt.

Bei den Schuhen bekommst du das Cashback freigegeben nachdem die Rücksendefrist abgelaufen ist.

Bei deinem Hotelaufenthalt wird das Cashback freigeben sobald du dort übernachtet hast. So wird sicherer gestellt, dass du Cashback nur für Produkte und Leistungen erhältst, welche du auch wirklich genutzt oder gekauft hast

Wie kann ich mir das Cashback auszahlen lassen?

Je nach Anbieter gibt es verschiedene Möglichkeiten was du mit deinem gesammelten Cashback machen kannst. Ich stelle dir hier die 3 häufigsten vor.

1.) Cashback in Geld auszahlen Hast du das Auszahlungslimit des jeweiligen Anbieters erreicht dann kannst du dir das angesammelte Cashback auszahlen lassen. In den meisten Fällen liegt das Auszahlungslimit zwischen 10 und 20 Euro. Das Geld kannst du dir dann per SEPA-Überweisung auf dein Bankkonto auszahlen oder du lässt es dir auf dein PayPal Konto überweisen. SwabianMoney Tipp: Das verdiente Geld in einen EFT Sparplan anlegen. Denn so kann dein Geld hart für dich arbeiten!

2.) Cashback in Gutscheine tauschen Eine weitere Möglichkeit ist, dass du das Cashback in Gutscheine eintauscht. In einigen Fällen ist sogar der Gutscheinwert höher als wenn du dir das Geld auszahlen lassen würdest. In diesem Fall ist es eine Win Win Situation. Für dich ein Mehrwert in Form eines höheren Gutscheinbetrages und der Händler kann sicher sein, dass dieser Gutschein nur bei ihm eingelöst wird.

3.) Cashback in Prämien tauschen Bei einigen Anbietern kannst du dein Cashback auch in Prämien eintauschen. Der Wert des Cashbacks bestimmt hier natürlich auch den Wert der Prämie. SwabianMoney Tipp: Bevor du dein Cashback in eine Prämie einlöst überprüfe vorher erst ob es das Produkt nicht anderswo günstiger gibt.

Als kleine Inspiration habe ich dir die Prämienkataloge von Payback und Deutschlandcard verlinkt: Deutschlandcard: Payback:

Muss Cashback versteuert werden?

Nein, Cashback muss nicht versteuert werden, wenn du als Privatperson die Einkäufe tätigst.

Lohnt sich Cashback?

Ja, definitiv. Ich persönlich (1-Personen Haushalt) erhalte zwischen 300€ und 400€ pro Jahr an Rückvergütung für meine Einkäufe.

SwabianMoney Tipp: Kauft immer dort wo das Produkt inkl. Versandkosten am günstigsten ist. Sollte es zusätzlich bei diesem Anbieter noch Cashback geben, dann Glückwünsch.

Und solltet ihr bei mehreren Anbietern registriert sein dann dort kaufen wo das Cashback am höchsten ist. Das bedeutet zwar am Anfang etwas mehr Recherche aber auch eine umso größere Ersparnis.

Was sind Cashback Produkte?

Cashback Produkte sind Artikel wie z.B. Waschmittel die du kostenlos testen kannst. Du kaufst diese Waren ganz normal ein und erhältst dann nach Einsendung des Kassenbons den Preis für dieses Produkt zurückerstattet.

Eine Übersicht der aktuellen Produkte findet ihr hier: https://www.dealdoktor.de/gratis-testen/ (Werbung)

Inhaltsverzeichnis

Die Karriere-Bibel

Hier findest du definitiv alles, was du für deinen beruflichen Erfolg wissen musst.

28,00 €

Super Produkt

Meister deines Lebens: Zukunftsfit im Beruf Glücklich im Privatleben

Brigitte Bösenkopf hat all ihre Erfahrungen in dieses Buch verpackt, um Menschen Mut zu machen ihre Lebensfreude auch unter schwierigsten Bedingungen nicht zu verlieren.

19,99 €

Super Produkt

Dir hat dieser Artikel gefallen und weitergeholfen dann empfehle diesen Blogpost deinen Freunden und teile ihn in deinen Sozialen Netzwerken.

Natürlich würde ich mich über eine Bewertung auch sehr freuen😉.

Ich habe aus deiner Sicht etwas Wichtiges vergessen oder du möchtest über ein Thema noch mehr erfahren? Dann hinterlasse mir bitte ein Kommentar damit ich in meinen nächsten Blogposts das Thema aufgreifen kann.

Du willst als Erster über neuen Content hier auf der Seite informiert werden? Dann trage dich in meinen Newsletter ein. So bleibst du immer auf dem Laufenden.

Bewerte diesen Artikel

[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]

* Provisions-Links / Affiliate-Links:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keinerlei Nachteile beim Kauf oder Preis. Du unterstützt mich damit dir weiterhin wertvollen Content kostenlos liefern zu können.

Das könnte dich interessieren…

Welche Branchen sind attraktiv?

Führungsposition: Was ist erlaubt?

Die Rentenversicherung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code